Marpinger Angler feierten 60-Jähriges
Mit einer erfolgreichen Jugendarbeit legt der Angelverein den Grundstein für eine positive Entwicklung in den kommenden Jahren.
Der Marpinger Angelsportverein ASV Alsbachtal prägt nicht nur das Vereinsleben der Gemeinde – seine Weiheranlage eingangs des Ortes ist ein Hingucker und beliebtes Naherholungsgebiet. Bei der Feier zum 60-jährigen Bestehen wurde auf die Geschichte der Angelfreunde zurückgeblickt.
„Unser Verein wird mit Herzblut gelebt und mit Herzblut gearbeitet“, stellte Lars Lößner, Vorsitzender des Angelsportvereins Alsbachtal (ASV) fest. „Vor drei Jahren haben wir uns das Motto ‚bei uns ist immer was los‘ gegeben. Das galt aber auch schon vor 60 Jahren.“ Vor sechs Jahrzehnten schlossen sich sieben Marpinger Bürger zusammen um den ASV zu gründen. Der Verein hat seither das Vereinsleben und das Antlitz des Ortes geprägt. Zeit, um auf des Erreichte zurückzublicken und zu feiern – rund 100 Besucher, Angler und ihre Familien begingen die offizielle Jubiläumsfeier im Festzelt an der Weiheranlage. Tags darauf stieg ein Schlachtfest für Besucher und Freunde des ASV Alsbachtal.
Im Jahr 1957 taten sich sieben Marpinger Bürger zusammen, um den Angelsport in der Alstal-Gemeinde zu fördern. Nach der Pacht gemeindeeigener Bäche wurden im darauffolgenden Jahr erste Grundstücke im Flur „In der Au“ aufgekauft. Ziel: Bau einer vereinseigenen Weiheranlage. Diese entstand 1959 mit einer Wasserfläche von 5000 Quadratmetern, die bis zur heutigen Größe von 8000 in den Jahren 1968/69 erweitert wurde. Rund 2000 Karpfen, Schleien und Rotaugen wurden eingesetzt.
Bereits 1961 entstand der zweite Weiher in direkter Nachbarschaft mit zusätzlichen 4500 Quadratmetern. Pappeln und Birken wurden gepflanzt um die Anlage zu umsäumen. Auch die Mitgliederzahl wuchs an. Aus den ehemals sieben Angelfreunden waren Anfang der siebziger Jahre 28 geworden. Es folgte der Bau einer Fischerhütte als Heimstätte, die 1973 während des ersten Weiherfestes von Dechant Stefan Müller eingeweiht wurde – der Startschuss für viele Feiern die jährlich folgen sollten.
Die folgenden Jahre standen im Zeichen von Wettfischen, Renovierungen, Gründung einer Jugendgruppe sowie die Verbindung beider Gewässer 1982/83. Beim Vereinsjubiläum zum 30-jährigen Bestehen 1987 wurde das Marpinger Floßrennen ausgetragen; heute noch gehören spritzige Wasserwettkämpfe zur Tradition der Weiherfeste. Anfang der Jahrtausendwende erhielt der ASV die Auszeichnung „Fischteich 2001 – naturnah und artenreich“ des Landkreises St. Wendel. Eine Brücke für Spaziergänger, die den Waldweg am Krumrech mit der Anlage verbindet, wurde 2006 mit finanzieller Unterstützung des Ortsrats errichtet. Seit 2008 spannt sich eine hochzeitsfotorelevante Spazierbrücke über den Wasserübergang beider Fischgründe.
Das bislang letzte große Bauvorhaben wurde 2010 in Angriff genommen: Der Bau einer modernen Fischerhütte. Pünktlich zum Weiherfest 2014 konnten die Vereinsmitgliedern ihren Besuchern das Kleinod präsentieren.
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/st-wendel/marpingen/marpinger-angler-feierten-60-jaehriges_aid-6891930
Bürgermeister Volker Weber (SPD) lobte das Engagement der Mitglieder: „Der ASV leistet viel für den Naturschutz und die Dorfentwicklung mit großem Engagement und Leidenschaft.“ Die Weiheranlage sei ein wichtiges Naherholungsgebiet in der Gemeinde und stünde nicht nur Anglern, sondern auch Besuchern offen.
Der ASV leistet viel für den Naturschutz und die Dorfentwicklung
Volker Weber (SPD)
Landrat Udo Recktenwald (CDU) hob die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements hervor: „Ohne solch hervorragend gelebtes Ehrenamt ist eine Gemeinschaft nicht denkbar. Der ASV hat ein Kleinod im Alsbachtal geschaffen, das den Charakter des Dorfes prägt“. Staatssekretär Roland Krämer (SPD) lobte die vorbildliche Arbeit unter Einhaltung gesetzlicher Auflagen: „Darin haben die saarländischen Vereine anderen Bundesländern einiges voraus.“
Heute zählt der ASV 45 Mitglieder; einige von ihnen sind fast von Anfang an dabei und noch heute Teil der Angelsportfreunde. So wurden Ludger Helmgens, Anton Brill, Alois Weberm Armin Schu, Oswald Haben und Günther Leist zu Ehrenmitgliedern ernannt. Auch die Zukunft des Vereins scheint auf guten Füßen zu stehen: Mit einer Jugendgruppe führt der ASV erfolgreich junge Menschen an den Angelsport heran. Das jährliche Weiherfest sowie zahlreiche vereinsinterne sowie für Besucher offene Veranstaltungen gehören zum Vereinsleben.