Angelschein

https://www.angelschein.de/angelschein-saarland/

Auch im Saarland, wie in anderen Bundesländern, benötigt man für das Angeln an öffentlichen Gewässern einen Angelschein. Über den Fischereiverband Saar kommt der Angler zu den Fischerprüfungen. Ohne Angelschein darf im Saarland, außer an kommerziellen Forellenseen nicht geangelt werden.

Für die notwendigen Vorbereitungen gibt es zwei Möglichkeiten: Einmal als Präsenzkurs, aber auch ganz modern als Onlinekurs.

Grundlegende Informationen findest Du über fischereiverband-saar.de

Der Kostenpunkt zur Vorbreitung, also für den Vorbereitungskurs für den Angelschein beläuft sich auf ca. 100€.

Der Angel­schein-Kurs des Fischereiverbandes Saar dauert eine Woche. Von montags bis freitags lernen die Teilnehmer jeden Abend die spannenden Prüfungsthemen. Im Kurs lernst du im Rahmen eines mindestens vierstündigen Angel-Praktikums auch, wie du erfolgreich angelst. #

Der Präsenzkurs ist für all diejenigen, die aus unterschiedlichen Gründen keinen digitalen Zugang haben oder nutzen möchten : Keinen Rechner, kein Internet oder einfach die traditionelle Lehrmethode lieber ist.

Online Kurse werden nicht direkt über den Fischereiverband bereitgestellt, sondern wurden mit einem Partner (www.fish-king.de) entwickelt – dort kann man die Inhalte buchen und den Kurs durchführen.

fisch-king.de – Online Kurse als Prüfungsvorbereitung zum Angelscheim im Saarland

Die Fischerprüfung im Saarland

Der Fischereiverband Saar ist sowohl für die Angel­prüfung als auch für die Ausstellung des Fischerei­scheins zuständig. Nach bestandener Prüfung kannst du dir also sofort den Fischerei­schein ausstellen lassen. Am Prüfungstag nimmst du an einem etwa zwei bis drei Stunden dauernden Pflichtpraktikum teil, sofern du das nicht schon vorher in deinem Kurs hattest. Das wird vom Fischereiverband Saar organisiert. In der theoretischen Fischerprüfung musst du 60 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren beantworten. Diese werden aus einem Fragenpool von 480 Fragen ausgewählt. Aus den folgenden Themengebieten sind es in der Angel­schein-Prüfung jeweils 12 Fragen

  • Allgemeine Fischkunde
  • Spezielle Fischkunde
  • Gewässerkunde
  • Gerätekunde
  • Gesetzeskunde

Du hast die Prüfung bestanden, wenn du mindestens 45 Fragen richtig beantwortet hast. Für deine Antworten hast du zwei Stunden Zeit. Das Mindestalter für den Angelschein bzw. die Prüfung beträgt 14 Jahre.

Anstehende Veranstaltungen